Das Programm
TJQ - Tango Jazz Quartett
Die Gruppe nimmt die Melodie und den Rhythmus des Tango auf, um ihn mit der Harmonie und der Improvisation des Jazz zu verbinden - das Ergebnis ist ein neues Konzept dieser (unserer) Musik. Diese Herangehensweise an Tango und Jazz wurde sowohl in Argentinien, als auch in der übrigen Welt mit großer Begeisterung aufgenommen.
Nach einigen Jahren gemeinsamen Spiels hat sich das Tango Jazz Quartett in der internationalen Musikszene etabliert und bereits 27 internationale Tourneen unternommen: Im August 2021 absolvierte die Gruppe ihre vierzehnte Tournee auf dem „alten“ Kontinent. Außerdem wurden drei Touren durch die USA, eine durch China-Hongkong, eine durch Russland und Sibirien, drei durch Afrika und fünf Touren in Brasilien durchgeführt.
Auf der letzten Brasilien-Tournee präsentierte das Tango Jazz Quartett sein Konzert für Quartett und Sinfonieorchester mit großem Erfolg.
Maria Toro / The Maria Toro Project
“The Maria Toro Project” ist der Name, den die talentierte Flötistin und Komponistin der Band gegeben hat, die ihre Musik unterstützt und befördert. Sie ist aus Musikern zusammengestellt, die den Ländern und Kontinenten entstammen, in denen Maria Toro auftritt. Während der letzten fünf Jahre hat das Maria Toro Project auf Bühnen Spaniens, der Schweiz, der Vereinigten Staaten und Brasiliens debütiert - Länder, in denen Toro jeweils auch gelebt hat. In der Schweiz hat Maria Toro ihr erstes Album A Contraluz komponiert. Die Musik hat sie quer durch Europa nach New York City mitgenommen, wo sie letztendlich aufgenommen wurde. In Brasilien komponierte und nahm sie Araras, ihr zweites Album, auf, während sie ihr erstes durch Konzerte promotete.
Mit einer Idee, die ihren Ursprung im Flamenco hat und ihre Vollendung im Jazz findet, hat Toro über Jahre hinweg ihren eigenen musikalischen Stil entwickelt. Ihre fortwährenden Besuche unterschiedlicher musikalischer Szenen haben ihr Gelegenheit gegeben, sich von lokalen Musikern beeinflussen zu lassen, ohne dabei ihre musikalischen Wurzeln zurückzulassen, die die einzigartigen Akzente und Texturen ihrer Tätigkeit als Solistin ausmachen. Ob sie mit prominenten europäischen Musikern, Jazz-Profis in New York oder populären Künstlern in Brasilien spielen, das Projekt hat immer einen gemeinsamen Nenner: Maria Toros unverwechselbare Flöte. Von der ersten Note an ist sie in der Lage, ihr Talent als brillante Komponistin und Performerin in Kombination mit ihrem innovativen, verfeinerten Charakter hervortreten zu lassen. Unabhängig davon, wer ihre musikalischen Begleiter sind, trägt ihre Musik stets das Toro-Siegel und bestätigt damit einen bekannten Sachverhalt: Musik kennt keine Grenzen.
Und wenn das von Maria Toros Flöte vermittelt wird, wird diese Erkenntnis universell.
Juliana Blumenschein
Die Musik der deutsch-brasilianischen Sängerin und Songwriterin Juliana Blumenschein zielt genau ins Herz: eine luftige Fusion aus brasilianischen Rhythmen mit modernen Jazzklängen. Leicht und doch tiefgründig, empfindsam und voller Lebenslust, singt sie sowohl englisch, als auch portugiesisch und lässt zwischendurch immer wieder Platz für dynamische instrumentale Passagen.
Es flockt so federleicht, dass man den Songs anhört, dass sie im Flow der zahlreichen Konzerte entstanden sind, die Blumenschein mit ihrem Quintett seit 2018 gespielt hat, z.B. bei den Jazzopen Stuttgart oder beim Bayerischen Jazzweekend.
Schon als Kind entdeckte sie neben der klassischen Musik ihre Liebe zu brasilianischer Musik, R’n’B, Soul und Jazz. Im Jazz-Gesangstudium an der Musikhochschule Mannheim begann sie ihre eigenen Songs zu komponieren. Daraus entstanden ist ihr Debütalbum A VIDA – eine Ode ans Leben, das am 16. Juli 2021 veröffentlicht wurde.
Das Projekt wurde gefördert durch ein Stipendium des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg.
BRACO (ENSAMBLE)
Die kraftvollen Klänge Brasiliens und Kolumbiens vereint!
BRACO ist ein vierköpfiges Ensemble, das brasilianische und kolumbianische Rhythmen und Melodien im Jazz verpackt. Gleichzeitig finden zeitgenössische Elemente aus der Welt der elektronischen Musik hier ein Zuhause.
Die Musik des Braco Ensamble ist geprägt von Spielfreude, Bewegung und elektrisierenden Grooves in stimmungsvoller Atmosphäre. Alle Bandmitglieder bewegen sich seit Jahren - sowohl unabhängig voneinander, als auch gemeinsam - in den verschiedensten Genres: von Jazz und Klassik über Weltmusik bis Pop.
Sie sind rund um den Globus aktiv.
Der musikalische Leiter, Miguel Altamar, absolvierte zahlreiche Tourneen und Musikproduktionen mit namhaften Künstlern der Branche, darunter Flo Mega, Marialy Pacheco, Amistat und Max Mutzke. Darüber hinaus war er an verschiedenen Klassikproduktionen des Bremer Barockorchesters, des Ensembles Cellosound und des Barock Ensembles Los Temperaments beteiligt.
Mit zahlreichen Künstlern spielte er Alben für die Labels Neuklang, MIR, Arcantus, Melting Pot und Universal Music ein. Sein Interesse gilt dabei neben dem Pop-, Rock- und Jazzbereich besonders den typischen Rhythmen der lateinamerikanischen Musik und traditionellen Perkussion-Instrumenten.
DANIEL MESSINA TRIO
Buenos Aires ist eine große Stadt, in der Musik aus aller Welt zusammenkommt. Die Musik Daniel Messinas ist das Ergebnis dieser Verschmelzung und das Streben nach einer gemeinsamen Entwicklung dieser verschiedenen Stile. Ihm gelingt eine innovative Symbiose rhythmischer Elemente aus ganz Südamerika mit populären Harmonien und Einflüssen des Jazz. Jedes Lied ist eine Geschichte, wie ein kleiner Film, ein Foto, ein Ort, eine Reise. Auf der Bühne herrscht eine Atmosphäre, die dem Publikum mit aktuellen Klängen, Power und einer beeindruckenden Interpretation Gefühle und Erlebnisse eines Musikers der neuen argentinischen Generation nahebringt.
BA-WÜ ALL STARS
Antonio Cuadros De Béjar & Latin Affairs, sind eine der besteingespielten (Jazz)Bands Deutschlands. In den acht Jahren, während der sie im Jazz Club Kiste in Stuttgart die legendäre Latin Jazz-Reihe «The Monday Sessions» organisiert, geleitet und mit jeweils wechselnden Gästen bespielt haben, hat die Band mit 2-3 Konzerten im Monat und zahlreichen weiteren Konzerten außerhalb des Clubs und der Region, in der Summe ca. 400 Konzerttermine gestaltet. Durch die regelmäßig wechselnden Gäste war jeder Auftritt ein neues, individuelles Erlebnis.
Als Hausband des Latin Jazz Festivals „Stuttgart Mi Amor“, haben sie die ersten drei Jahre alle Gastmusiker:innen, nationale und internationale, ohne Ausnahme begleitet.
Durch ihre akribische Arbeit im Umgang mit Arrangements und ihre außergewöhnliche Anpassungsfähigkeit haben sich Latin Affairs nicht nur in Deutschland, sondern auch im europäischen Ausland, den USA und Lateinamerika den Ruf einer hervorragenden Session-Band erworben.
Somit hat die Band einen sehr wichtigen Beitrag dazu geleistet, dass dieses Festival von Jahr zu Jahr wachsen kann.
Im Rahmen des Festivals will Latin Affairs ihre gewohnte Arbeitsweise fortführen und hat daher auch für 2022 wieder herausragende Vertreter:innen der Jazzszene Baden-Württembergs zur Mitwirkung in einer All Stars Band eingeladen.
Datenschutz Kontakt Impressum
2018 © Latin Jazz Initiative